FINAL LOGO CHANGELOG_RGB
CHANGELOG ABONNIEREN

  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Tippen und Enter

Über changelog.blog

Digitale Technologien bringen im rasenden Tempo Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich. Der Blog changelog greift diese punktuell auf, befragt Experten und dokumentiert den Wandel am Puls der Zeit.

CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Newsletter

Impressum | Datenschutz
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Technologie und Moral:
Hippokratischer Eid für IT-Berufe?
Teilen
Hippokrates von Kos, hippokratischer Eid
Technologie, Arbeitsleben, Gesellschaft

Technologie und Moral:
Hippokratischer Eid für IT-Berufe?

8. September 2019
-
von Vera Vaubel

Algorithmen steuern die Welt. Sie versprechen, das Leben sicherer und effizienter zu machen. Längst ist klar, dass digitale Technologien nicht nur ein Segen sind, sondern auch Gefahren mit sich bringen. Doch wie steht es um die Moral der Berufsspezies? Mathematiker, Informatiker und Computeringenieure sollten einen hippokratischen Eid ablegen, um die Öffentlichkeit vor den neuen Technologien zu schützen, die derzeit in Laboren und Technologiefirmen entwickelt werden. Das zumindest fordert Dr. Hannah Fry, Professorin für Mathematik am University College London. Ich bin ihrer These nachgegangen.

Mathematiker und Computeringenieure bauen Technologien, die die Zukunft der Gesellschaft gestalten. Besonders der Umgang sensibler Daten kann dabei weitreichende Auswirkungen haben. Konzepte zur Datenökonomik müssen daher wohlüberlegt implementiert werden. Doch wie steht es um die Moral in den IT-Berufen? Ist das Bewusstsein der sogenannten „Nerds“ dafür geschärft, welche Auswirkungen ihre Arbeit sowohl im positiven als auch negativen Sinne auf die Gesellschaft haben könnten? Sind sie sich ihrer Verantwortung überhaupt bewusst?

Hippokratischer Eid in Medizin und Forschung

Der Ruf nach einem hippokratischen Eid in der Forschung  ist nicht neu. Nach dem Vorbild der Mediziner sollen auch andere Wissenschaftler durch eine solche öffentliche Selbstverpflichtung an moralisches Handeln gebunden werden. Unterstützt wird diese Idee seit Jahrzehnten unter anderem von der Unesco, von zahlreichen Vertretern von Forschungsinstituten, Wissenschaftsverbänden und Ethikkomitees. Mediziner halten sich seit mehr als 2500 Jahren an den hippokratischen Eid, der als ethischer Kodex für ärztliches Handeln zwar nicht verbindlich ist, aber einen hohen Stellenwert genießt.

Durchgesetzt hat sich bis dato in der Forschung in dieser Richtung nichts. Kritiker zweifeln den Nutzen einer solchen weder kontrollierten noch durch irgendwelche Sanktionen untermauerten Selbstverpflichtung an. Zudem argumentieren sie, es sei schwer für Wissenschaftler zu schwören, nur für das Wohl der Menschheit zu arbeiten, wenn sie die Ergebnisse nicht vorhersagen könnten. Noch viel weniger könnten sie im Vorhinein wissen, was jemand anderer aus ihren Forschungsergebnissen macht.

Debatte neu entbrannt

Im Zuge der rasanten technologischen Entwicklungen im Bereich Machine Learning und Künstlicher Intelligenz nimmt die Diskussion um eine ethische Selbstverpflichtung in technischen Berufen erneut Fahrt auf. Mit Bots und gefälschten Nachrichten, die Wahlen beeinflussen sowie Algorithmen, die z.B. männliche, weiße Bewerber im Auswahlprozess eines Bewerbungsverfahrens vorziehen, erkennen wir mehr und mehr, dass datengestützte automatisierte Entscheidungssysteme für einige ungewollte gesellschaftliche Entwicklungen mitverantwortlich sind.

Geschlossene Systeme sind nicht die Realität

Allerdings ist es etwas anderes, Probleme in der realen Welt zu bedenken als in geschlossenen Systemen. Das weiß auch die 35-jährige Professorin: „Mathematiker, Computeringenieure und Physiker sind so an abstrakte Probleme gewöhnt, dass sie selten darüber nachdenken, ob die Anwendung ihrer Arbeit in der Praxis ethische Regeln verletzten könnte. Ein ethisches Versprechen dagegen, würde die Wissenschaftler verpflichten, gründlich über die mögliche Nutzung ihrer Arbeit nachzudenken und sie dazu zwingen, nur solche Ansätze zu verfolgen, die der Gesellschaft zumindest keinen Schaden zufügen, sagt Fry gegenüber The Guardian.

Technologie und Moral:<br>Hippokratischer Eid für IT-Berufe? 1

Hannah Fry ist Professorin für Mathematik am University College London und erforscht mithilfe mathematischer Modelle Muster menschlichen Verhaltens im städtischen Raum. Sie hat mit Verwaltungen, Polizei, Gesundheitsexperten und Supermarktketten zusammengearbeitet und an wissenschaftlichen Fernsehdokumentationen und Podcasts mitgewirkt. Die Zahl der Aufrufe ihrer TED-Talks geht in die Millionen.

So mahnt Fry, dass Forscher heute Systeme bauen, die persönliche Daten sammeln und verkaufen, menschliche Schwächen ausnutzen und Entscheidungen über Leben oder Tod treffen: „In den Technologieunternehmen dieser Welt finden wir heute meist sehr junge, sehr unerfahrene und oft weiße Männer. Sie wurden nie gebeten, darüber nachzudenken, wie sich die Lebensperspektiven anderer Menschen von ihren unterscheiden, und letztendlich sind dies die Menschen, die die Zukunft für uns alle gestalten.”

Soziale und gesellschaftliche Anerkennung

Lisa Herzog, Philosophieprofessorin an der TU München und freie Autorin schreibt in ihrer ZEIT-Kolumne, dass sich derzeit gerade die IT-Berufe in den Dienst einer Logik stellen, die eher dem Kapital dient als der Gesellschaft als Ganzes. Sie sieht hier noch viel Entwicklungspotenzial: „Der erste, und wichtigste Schritt wäre, die professionelle Verantwortung von Informatikern und Softwareingenieuren anzuerkennen. Dies müsste im Selbstverständnis und vor allem auch in der Ausbildung entsprechenden Niederschlag finden, zum Beispiel durch verpflichtende Kurse über Ethik und gesellschaftliche Verantwortung in den entsprechenden Studiengängen.“ Die Sozialwissenschaftlerin kann sich die Einführung einer Art hippokratischen Eid für diese Berufe durchaus vorstellen. Sie plädiert dafür, diesen durch entsprechende Strukturen sozialer Anerkennung zu ergänzen, zum Beispiel durch Auszeichnungen für gemeinwohlorientierte IT-Lösungen.

Dieser Ansicht ist auch Thomas Matzner. Der Münchner Diplom-Informatiker und Berater für Systemanalyse beschäftigt sich seit langem mit ethischen Fragestellungen in der Informatik und hat dazu an der TU München eine Ringvorlesung gehalten. „Wir müssen die Ambivalenz digitaler Technologien anerkennen und mehr Verantwortung übernehmen“, sagt Matzner gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Aber nicht nur Informatiker seien in der Pflicht, sondern auch ihre Auftraggeber und die Nutzer. „Wir brauchen einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel“, sagt er und kann der Forderung nach einem Eid für technische Berufe etwas abgewinnen. „Wenn ein Elektriker einen Kunden hat, der die Isolierung nicht zahlen will, dann lehnt er den Auftrag eben ab. Genauso müssten es Informatiker machen, wenn zum Beispiel Sicherheitslücken in einer Software absehbar sind.“

Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar geht sogar noch einen Schritt weiter. Gegenüber der Wissenschaftsorganisation Helmoltz äußert er den Vorschlag, den hippokratischen Eid auch auf andere Disziplinen auszuweiten. „Ich glaube, man muss zum Beispiel dem Ingenieur, der bei einer Automobilfirma sitzt, ein Argument geben, das ihn stärkt, wenn er in eine zweifelhafte Situation gerät. Dann kann er sagen, ich habe während meines Studiums einen Eid abgelegt, deshalb stelle ich mein Know-how nicht für fragliche Entwicklungen, wie die Abgasmanipulation, zur Verfügung.“

Symbolik und öffentliche Aufmerksamkeit

Inwieweit sich tatsächlich ein hippokratischer Eid für technische Berufe einführen und umsetzen lässt, muss die Zukunft zeigen. Als Signal mit symbolischem Charakter kann ein solches Gelöbnisses aber sicher Denkweisen verändern.

Hannah Fry verleiht dem eine Stimme. Sie ist in erster Linie Wissenschaftlerin, die aber den öffentlichen Diskurs sucht. Mit ihren TED-Talks erreicht sie Millionen von Menschen. In ihrem aktuellen Buch „Hello World“ sorgt sie für Aufklärung und nimmt uns gleichzeitig die Ängste: „Noch nie waren Menschen so wichtig wie im Zeitalter der Algorithmen”, so der Schlusssatz im Buch. Mit ihrem Engagement bringt sie die Debatte weiter. Sie schafft öffentliche Aufmerksamkeit, erweitert den Horizont und das Bewusstsein dafür, die Auswirkungen digitaler Technologien auf unsere Gesellschaft kritisch zu hinterfragen. Hier stehen wir alle in der Pflicht, nicht nur der Berufsstand der Computeringenieure und der „Nerds“.

Quellen: FAZ.de, ZEIT Online, The Guardian, Helmholtz.de

 

Weiterführende Links

Hannah Fry im Februar 2020 auf der OOP in München

Aktueller Hippokratischer Eid für Mediziner in Worten

 

Ähnliche Beiträge auf unserem Blog

Miriam Meckel: Wenn Künstliche Intelligenz auf das Gehirn trifft, schützt kein Helm

Ethische Innovation im digitalen Zeitalter: Werte sind das neue “Bio”

KI und Ethik: Wissen sie was sie tun?

 

8. September 2019
  • changelog abonnieren

Vaubel Portrait
Vera Vaubel
Initiatorin von changelog. Schon immer medienaffin. Wollte eigentlich Journalistin werden, schlug sich aber dann auf die PR- und Marketing-Seite bei Medien wie DF1, CHIP und Antenne Bayern. Gründete 2003 die PR-Agentur Vaubel Medienberatung und hat sich in der E-Commerce Branche einen Namen gemacht. Auf changelog tobt sie sich jetzt journalistisch aus, schreibt über alle Facetten der digitalen Transformation und über Personalities, die die Branche bewegen.​

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge solltest du nicht verpassen
Wolf Lotter
Arbeitsleben, Gesellschaft, Innovation

Publizist Wolf Lotter:
„Komplexität erschließen, um Vielfalt zu gewinnen.“

14. April 2020
-
von Vera Vaubel

Was wird uns helfen, die Corona-Krise zu überwinden? Die Komplexität unserer Welt, die uns die Krise vor Augen führt, scheint unüberwindlich. Ich habe mit Journalist Wolf Lotter, dem Mitgründer der Zeitschrift „brand eins“ und Buchautor, über Wissensökonomie, Technologien und Innovationen gesprochen. Seine Botschaft: Wir müssen lernen, uns aus den vorgegebenen Strukturen zu befreien. Wir müssen von der Vorstellung abrücken, dass es in Zukunft nur eine Lösung und eine Wahrheit gibt. Ein sehr inspirierendes Gespräch über Krisenbewältigung in der heutigen Wissensgesellschaft.

Weiterlesen
14. April 2020
von Vera Vaubel
Demokratisierung von Wissen
Gesellschaft, Szene

Demokratisierung von Wissen: Was verträgt die Netzgemeinde?

27. Juli 2018
-
von Annette Henkel

Microsoft hat gerade erst für 7,5 Milliarden US-Dollar das Open Source Portal Github gekauft und entwickelt sich auch …

Weiterlesen
27. Juli 2018
von Annette Henkel
Ethische Leitlinien für KI
Künstliche Intelligenz, Gesellschaft

KI und Ethik: Wissen sie, was sie tun?

4. Juli 2019
-
von Annette Henkel

Künstliche Intelligenz (KI) ist vielen Menschen auf der ganzen Welt nicht geheuer. Die aktuelle Studie im Auftrag der Stiftung Weltwirtschaftsforum (WEF) hat das gerade erst wieder bewiesen. Höchste Zeit also, der Begeisterung über technische Möglichkeiten einen Rahmen in Form von ethischen Leitlinien gegenüberzustellen. Die Protagonisten der Künstlichen Intelligenz haben auf der KI-Konferenz AI4U über KI & Ethik diskutiert. Das Ergebnis: Man ist sich der Gefahren bewusst und beginnt gegenzusteuern.

Weiterlesen
4. Juli 2019
von Annette Henkel
← Vorheriger Beitrag
Möbelbranche in digitaler Aufbruchstimmung?
Nächster Beitrag →
Wie Künstliche Intelligenz uns Menschen tangiert
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
Digitale Technologien bringen im rasenden Tempo Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich. Der Blog changelog greift diese punktuell auf, befragt Experten und dokumentiert den Wandel am Puls der Zeit.
Kontakt

Gumppenbergstr. 6
81679 München

Tel.: +49 (0) 89-98103987
Mobil: +49 (0) 160-8472068
medienberatung@vaubel.de

changelog Themen
Arbeitsleben
B2B
Blockchain
Business
Digitalisierung
Gesellschaft
Innovation
Künstliche Intelligenz
Mittelstand
Multichannel
Nachhaltigkeit
Netzwerk
Retail
Rolemodels
Strategie
Szene
Technologie
Unternehmer
hosted by

Vaubel Medienberatung unterstützt Unternehmen in allen Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, strategische PR-Beratung und Textkonzeption. Das Team verfügt über langjähriges Branchen-Know-how und ein hervorragendes Netzwerk in die Medien.

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

  • Impressum
  • Datenschutz
© Vaubel Medienberatung 2018
Technologie und Moral:Hippokratischer Eid für IT-Berufe?

CHANGELOG ABONNIEREN

Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse in die Mailingliste ein und Sie erhalten ad hoc die neusten Blogposts: Reportagen, Features und Interviews mit Tiefgang in die digitale Szene.