FINAL LOGO CHANGELOG_RGB
CHANGELOG ABONNIEREN

  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Tippen und Enter

Über changelog.blog

Digitale Technologien bringen im rasenden Tempo Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich. Der Blog changelog greift diese punktuell auf, befragt Experten und dokumentiert den Wandel am Puls der Zeit.

CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Newsletter

Impressum | Datenschutz
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Flixbus: Paradebeispiel der digitalen Disruption
Teilen
flixbus-schickt-den-flixtrain_dpa_flixtrain
Unternehmer

Flixbus: Paradebeispiel der digitalen Disruption

22. März 2018
-
von Annette Henkel

Alle sprechen vom Wandel, der bevorstehenden digitalen Disruption. Sogar Angela Merkel sagt immer wieder, dass unserem Land so tiefgreifende Veränderungen bevor stünden. Aber was genau ist gemeint? Digitale Disruption klingt schließlich sehr abstrakt und so richtig greifbar ist dieses „Schreckgespenst“ ja auch nicht. Es gibt allerdings Beispiele, die helfen, die Zukunft zu erahnen. Unternehmen, die durch ihr datengetriebenes, hochautomatisiertes Geschäftsmodell plötzlich Märkte erobern, die vor wenigen Jahren noch als uneinnehmbar galten. Unternehmen, die es plötzlich wagen, auf den ersten Blick so investitionsintensive und monopolartig organisierte Branchen wie das Personentransportwesen mal ordentlich umzukrempeln: Unternehmen wie Flixbus.

Flixbus: Paradebeispiel der digitalen Disruption 1

copyright Reuters / Arnd Wiegmann

Erst die Straße, jetzt die Schiene

Flixbus wurde 2013, nach dem Fall des Bahnmonopols, gegründet und ist mittlerweile klarer Marktführer – nicht nur in Deutschland. Auf der Straße sind die grünen Busse längst ein bekanntes Bild. Und das Streckennetz des Unternehmens ist tatsächlich beachtlich: Täglich sind bereits 250.000 Verbindungen zwischen 1.400 Orten in 27 Ländern mit den Bussen erreichbar. Tickets für Fernbusreisen sind schon ab 5,- Euro erhältlich. Aber wie wir alle wissen, will sich Flixbus nicht nur auf die Straße beschränken, auch die Schiene und damit die Vorherrschaft der Deutschen Bahn wird angegriffen. Seit August 2017 ist die Strecke Berlin-Stuttgart in Betrieb, am 23. März soll Hamburg-Köln hinzukommen – ab April 2018 übrigens in Zügen im schicken grasgrünen Unternehmens-Outfit. „Zukünftig ist man per Flixtrain ohne Umsteigen von Düsseldorf, Essen oder Köln genauso schnell in Hamburg wie mit dem ICE“, verspricht Flixbus-Gründer André Schwämmlein.

Flixbus: Paradebeispiel der digitalen Disruption 2

Streckennetz Flixbus in Mitteleuropa, Quelle Flixbus

Daten, Technologie, Kundenzugang

Basis der Erfolgsstrategie von Flixbus ist sein durch und durch datenbasiertes Geschäftsmodell. Umsatzträchtige Verbindungen und Strecken werden ausschließlich anhand von Daten identifiziert und es sind auch wieder Daten, aus denen das Unternehmen Infos für Optimierungspotenziale zieht – und aus Kundenfeedback. Denn Flixbus hat es geschafft, eine Community aus Flixbus-Reisenden aufzubauen und hat so – sicher auch gepaart mit der obligatorischen Sympathie für Underdogs – eine starke Kundenbindung mit hohen Sympathiewerten geschaffen. 1.626.353 Personen haben heute Flixbus auf Facebook abonniert und es gibt inzwischen zahlreiche Reiseberichte von Flixbus Travellern. Damit gelang es dem Unternehmen, einen direkten und persönlichen Zugang zum Kunden zu etablieren und erhält gleichzeitig einen unschätzbar wertvollen Fundus an Geschichten fürs eigene Marketing.

Auch Technologie-Innovationen wie ein unkompliziertes Buchungs- und Ticketingsystem, die FlixBus-App, GPS-Livetracking und ein automatisiertes Delay-Management lassen die Deutsche Bahn in mancherlei Hinsicht heute alt aussehen. Mit smarter Netzplanung und einem dynamischen Preismanagement verspricht Flixbus zudem stets das günstigste Angebot für eine Strecke. Damit kann das Unternehmen in Echtzeit auf Marktveränderungen wie z.B. den Start des Deutsche Bahn-Sprinters zwischen München und Berlin reagieren – und die Preise zu den Fahrtzeiten des Schnellzugs einfach ein bisschen herunterschrauben.

Auch Services wie z.B. kostenfreies WLAN in den Bussen hat Flixbus schon vor vielen Jahren eingeführt – übrigens lange vor der Deutsche Bahn. Daniel Krauss, Geschäftsführer und CIO der Flixmobility Tech GmbH, erklärte dazu in seinem Vortrag auf der Internet World Expo Anfang März 2018: „Seit wann gibt es Internet? Sagen wir seit ca. 20 Jahren. Die Deutsche Bahn hat kostenloses WLAN im ICE für Reisende der zweiten Klasse im Januar 2017 eingeführt.“ Weiterer Kommentar überflüssig.

Digitale Disruption

Auf der Internet World Expo machte Daniel Krauss in Jeans, T-Shirt und Rucksack auch optisch klar, dass er weiterhin frischen Wind in eine eingestaubte Branche bringen will. Und er lieferte mit seinem Unternehmen ein Paradebeispiel, wie digitale Disruption mit Hilfe von Technologie, Daten und einer gewissen Portion Frechheit auch alteingesessene Unternehmen wie die Deutsche Bahn angreifen können. Inwieweit Dr. Richard Lutz, seit März 2017 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, das Start-up aus Berlin schon auf dem Schirm hat, ist natürlich nicht bekannt – besser für ihn wäre es aber.

22. März 2018
  • changelog abonnieren

Annette Henkel Portrait
Annette Henkel
Mit-Initiatorin von changelog. Schon immer IT-affin und technologieinteressiert. Leidenschaft für anspruchsvolle Inhalte in einfacher Sprache und ein absoluter Textprofi. Langjährige PR-/Marketing-/ und Text-Erfahrung sowohl im Agenturkosmos als auch in der IT-Industrie. Seit 2008 als PR-Beraterin an Bord bei Vaubel Medienberatung. Am liebsten schreibt sie auf changelog über innovative Unternehmenskonzepte rund um die Digitalisierung, interessante Cases und Personen, die mit Technik und guten Ideen das Potenzial haben, die Gesellschaft zu verändern.

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge solltest du nicht verpassen
Brax Kollektion 2019
Retail, Digitalisierung, Unternehmer

Warum Vertrauen wichtig für eine erfolgreiche Transformation ist

17. Oktober 2019
-
von Annette Henkel

Die Modebranche hat es in den letzten Jahren nicht leicht gehabt. Viele namhafte, alteingesessene Unternehmen der Branche haben Insolvenz anmelden müssen. Der größte Vorwurf: mangelnde Agilität! Viel zu sehr hat man an alten Strukturen festgehalten, viel zu wenig hat man in Neues investiert, oft mangelte es an Vertrauen in den Change-Prozess. Ein Unternehmen, das den Spagat zwischen Tradition und Moderne offensichtlich gut hinbekommt, ist die Leineweber GmbH aus Ostwestfalen, die mit ihrer Marke Brax 2018 einen Umsatzrekord verzeichnen konnte. Ich wollte von Marc Freyberg, Director Marketing & E-Commerce sowie Unternehmenssprecher bei Brax wissen, wie man es als 130 Jahre altes Unternehmen schafft, nicht betriebsblind zu werden und welche Rolle in all der Disruption das Wörtchen „Vertrauen“ spielt.

Weiterlesen
17. Oktober 2019
von Annette Henkel
Alexander Graf
Unternehmer, Netzwerk, Retail

Alexander Graf im Porträt:
Die fünf Learnings eines B2B-Influencers

20. Januar 2020
-
von Vera Vaubel

Welche Learnings kann man von einem B2B-Influencer und Serienunternehmer wie Alexander Graf mitnehmen und für sich nutzen? 17 Jahre E-Commerce-Erfahrung hat er auf dem Buckel und sich zum führenden Experten in Sachen Digitalökonomie im Handel gemausert. Ich durfte im persönlichen Gespräch mit Alex ins Detail gehen und herausfinden, welche Faktoren ihn zu der Persönlichkeit gemacht haben, die er heute ist. Mein Fazit: Es ist die Mischung aus unternehmerischen Gespür, einem extrem guten Netzwerk und das Streben nach Hoheitswissen. Ein Porträt über den Spryker-CEO und Kassenzone-Blogger und -Podcaster.

Weiterlesen
20. Januar 2020
von Vera Vaubel
Ladentür zu
Retail, Mittelstand, Unternehmer

Corona-Krise – Wertverlust unverkaufter Saisonware ruinös

5. April 2020
-
von Vera Vaubel

Corona-Krise: Durch die Schließung zehntausender Mode-Boutiquen und Sportfachgeschäften stapeln sich im stationären Handel immer größere Berge unverkaufter Ware. Sollte die Schließung über den April hinaus fortbestehen, rechnet der Handelsverband Textil nicht nur mit tausenden Insolvenzen, sondern auch mit über einer Milliarde unverkaufter Artikel. Im Digital-Talk der Initiative „Händler helfen Händlern“ sprechen Alexander Gedat, Interims-CEO bei Gerry Weber und Carsten Schmitz, CDO bei Intersport über die aktuelle Lage und mögliche Auswege aus der Krise.

Weiterlesen
5. April 2020
von Vera Vaubel
← Vorheriger Beitrag
Porträt des Branchenanalysten Jochen Krisch:
Der Coach an der Seitenlinie
Nächster Beitrag →
Reportage Mittelstand: Visionen kommen aus der Provinz
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
Digitale Technologien bringen im rasenden Tempo Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich. Der Blog changelog greift diese punktuell auf, befragt Experten und dokumentiert den Wandel am Puls der Zeit.
Kontakt

Gumppenbergstr. 6
81679 München

Tel.: +49 (0) 89-98103987
Mobil: +49 (0) 160-8472068
medienberatung@vaubel.de

changelog Themen
Arbeitsleben
B2B
Blockchain
Business
Digitalisierung
Gesellschaft
Innovation
Künstliche Intelligenz
Mittelstand
Multichannel
Nachhaltigkeit
Netzwerk
Retail
Rolemodels
Strategie
Szene
Technologie
Unternehmer
hosted by

Vaubel Medienberatung unterstützt Unternehmen in allen Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, strategische PR-Beratung und Textkonzeption. Das Team verfügt über langjähriges Branchen-Know-how und ein hervorragendes Netzwerk in die Medien.

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

  • Impressum
  • Datenschutz
© Vaubel Medienberatung 2018
Flixbus: Paradebeispiel der digitalen Disruption - changelog

CHANGELOG ABONNIEREN

Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse in die Mailingliste ein und Sie erhalten ad hoc die neusten Blogposts: Reportagen, Features und Interviews mit Tiefgang in die digitale Szene.