FINAL LOGO CHANGELOG_RGB
CHANGELOG ABONNIEREN

  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Tippen und Enter

Über changelog.blog

Digitale Technologien bringen im rasenden Tempo Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich. Der Blog changelog greift diese punktuell auf, befragt Experten und dokumentiert den Wandel am Puls der Zeit.

CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Newsletter

Impressum | Datenschutz
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Digitalisierung für die Tonne – Müllvermeidung im Handel
Teilen
Digitalsierung und Müllvermeidung
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit

Digitalisierung für die Tonne – Müllvermeidung im Handel

4. Mai 2018
-
von Annette Henkel

 

Wie moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder hochautomatisierte und datenbasierte Businessmodelle helfen können, Müll im Handel und beim Konsumenten zu vermeiden.

Overstocks im Fashionbereich, abgelaufene Ware im Lebensmittelhandel: Überproduktionen im Handel sind nicht nur wirtschaftlich katastrophal, sie sind auch für die Umwelt höchst belastend. Schließlich werden zu ihrer Herstellung Rohstoffe verarbeitet, Energie verbraucht und nicht zuletzt sogar Tiere getötet. Statistische Berechnungen im Lebensmittelhandel zeigen, dass jährlich alleine 2,6 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet wird, nur um die darauf angebauten Produkte anschließend wieder wegzuwerfen. Moderne Technologien können nicht nur helfen, unverkäufliche Ware von vorneherein zu vermeiden, sondern auch dafür sorgen, dass – wie im Falle von Textilien – gebrauchte Ware wieder einer sinnvollen Nutzung zugeführt wird.

Bessere Sortimentsplanung verbessert den Lebensmittelhandel

In der Europäischen Union werden jedes Jahr pro Person durchschnittlich 179 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen. Insgesamt bedeutet das ca. 89 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr. Es ist aber nicht nur der Endverbraucher, der die Nahrungsmittel wegwirft, denn laut WWF-Studie zur Lebensmittelverschwendung in Deutschland entstehen über 60 Prozent der Verluste entlang der Wertschöpfungskette – vom Produzenten bis hin zum Großverbraucher“. „Im Lebensmittelhandel ist jedes Lebensmittel, das z.B. aufgrund eines abgelaufenen Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatums nicht verkauft werden kann, ein Ärgernis“, erklärt Dirk Vater, Leiter der Alpenmetzgerei Völs, einem Produktionsbetrieb der österreichischen Supermarktkette MPreis. Denn Fleisch beispielsweise, dessen Verbrauchsdatum abgelaufen ist, darf nicht weiterverwendet werden und landet daher zu 100 Prozent im Müll und verursacht bei der Entsorgung sogar noch Kosten. Aber auch verpackte Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum zwar überschritten ist, dessen Verzehr aber unbedenklich wäre, werden von den Konsumenten nicht mehr angenommen und landen daher oft im Müll.

„Das Problem ist die Vorhersage der Abverkaufsmengen“, erklärt Dirk Vater. „In der Praxis wird diese Zahl meist aus einer Mischung aus Analysewerten aus dem Vorjahr, erfahrungsbasierten Vorhersagen und saisonalen Besonderheiten wie z.B. der Wetter oder Feiertagen ermittelt – und zwar für jedes einzelne Produkt.“ Allein die schiere Menge an Daten macht klar, dass dieser Anwendungsfall für die Nutzung von Technologien wie künstlicher Intelligenz geradezu prädestiniert ist: Unternehmensinterne Analysedaten liefern standortbezogen die wahrscheinlichen Verkaufsmengen und reichern diese anschießend mit externen Daten wie z.B. dem Wetterbericht (Ist Grillwetter?) und weiteren verkaufsrelevanten Informationen wie z.B. besonderen Events, Ferienbeginn oder Feiertagen an. Technisch ist es heute auch kein Problem mehr, neue Produkte, bei denen keine Erfahrungsdaten aus der Vergangenheit zur Verfügung stehen, in Vorhersagen zu integrieren. Das Ergebnis sind präzise Entscheidungshilfen auf Tagesbasis, die hoch individualisiert aus einer Unmenge an Daten und Wissen verlässliche Vorhersagen ermöglichen.

 

„Der Handel ist wie kaum eine andere Branche prädestiniert für die Nutzung von künstlicher Intelligenz – dank seiner Nähe zum Konsumenten und dank der Datenschätze, über die er schon heute verfügt.“ (Peter Breuer, McKinsey)

 

Mode: Nachhaltigkeit passt oft nicht zum Businessmodell

Auch im Modesektor helfen datenbasierte und hoch digitalisierte Unternehmen und Businessmodelle, das Müllaufkommen bei Textilien zu reduzieren. Zwar weiß niemand so genau, wie viel Neuware nicht verkauft werden kann (offizielle Zahlen werden nicht erhoben), doch Insider sagen, dass immerhin etwa 20 bis 30 Prozent aller produzierten Bekleidung sich auf dem ersten Vertriebsweg nicht verkaufen lassen. Bei rund 62 Millionen Tonnen Kleidung, die jährlich weltweit gekauft wird, ist das schon eine Menge! Kaufhäuser wie H&M oder Zara haben das Problem noch weiter verschärft, denn dort wechseln Kollektionen alle ein bis zwei Wochen und müssen dann – bei schlechtem Verkauf – in andere Verkaufskanäle geschoben oder dem Recycling zugeführt werden. Bestenfalls, denn gerade erst im Oktober enthüllte das dänische Fernsehen, dass H&M und die Bestseller Gruppe tonnenweise Restposten verbrennen – seit Jahren. Und dass, obwohl sich das Unternehmen Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreibt und deshalb Altkleider von seinen Kunden einsammelt um sie zu recyceln.

Gebrauchtwarenhandel für Fortgeschrittene

Für Konsumenten war es nie leichter als heute, Altkleider wieder zu verkaufen und damit der sinnvollsten aller Verwertungsmöglichkeiten zuzuführen. Denn auch das ist ein Verdienst unserer hoch technisierten Welt: Plattformen wie ebay Kleinanzeigen, willhaben.at oder z.B. Facebook Marketplace bieten einen attraktiven Verkaufskanal für ausgediente Kleidungsstücke und sind heute mehr gefragt denn je. Wer es gerne ganz komfortabel mag, schickt seine Textilien gleich zu einem Unternehmen wie Momox, das sich auf den An- und Wiederverkauf von gebrauchten Büchern, CDs, Spielen und seit 2014 auch auf Mode spezialisiert hat – und damit übrigens sehr erfolgreich ist. Im Geschäftsjahr 2016 erwirtschaftete Momox einen Gewinn von 6,8 Millionen Euro mit einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von knapp 55 Prozent. Der Umsatz stieg im gleichen Zeitraum um rund 30 Prozent von knapp 120 auf 150 Millionen Euro.

Rund 400 Kleider-Pakete von Konsumenten treffen heute täglich im Momox-Lager ein, müssen beurteilt, fotografiert und für die eigene Verkaufs-Website ubup aufbereitet werden. Der Aufwand ist riesig. Damit er sich dennoch rechnet, hat das Unternehmen seine Prozesse bis ins letzte automatisiert und perfektioniert. Behilflich dabei sind nicht zuletzt speziell entwickelte dynamische Preisalgorithmen, die für jedes ankommende Kleidungsstück tagesaktuell den optimalen Marktpreis errechnen. „Rund 50 Prozent der angekauften Kleidungsstücke werden innerhalb von vier Wochen nach Ankauf weiterverkauft“, erklärte Heiner Kroke, Geschäftsführer von Momox, erst im Januar in einem Interview mit Fashionunited.de. Nur etwa drei Prozent der Artikel könne laut Kroke gar nicht verkauft werden.

Um uns zu helfen, dem immer größer werdenden Müllproblem auf der Erde Herr zu werden, können moderne, datengesteuerte Technologien und Geschäftsideen, die auf die Vermeidung von Müll zielen, eine Schlüsselrolle einnehmen. Denn – da sind sich alle einig – der Müll, der gar nicht erst entsteht, ist immer noch der beste.

 

Weiterführende Links:

WWF-Studie 

Foodwaste Report

Interview auf fashionunited

 

4. Mai 2018
  • changelog abonnieren

Annette Henkel Portrait
Annette Henkel
Mit-Initiatorin von changelog. Schon immer IT-affin und technologieinteressiert. Leidenschaft für anspruchsvolle Inhalte in einfacher Sprache und ein absoluter Textprofi. Langjährige PR-/Marketing-/ und Text-Erfahrung sowohl im Agenturkosmos als auch in der IT-Industrie. Seit 2008 als PR-Beraterin an Bord bei Vaubel Medienberatung. Am liebsten schreibt sie auf changelog über innovative Unternehmenskonzepte rund um die Digitalisierung, interessante Cases und Personen, die mit Technik und guten Ideen das Potenzial haben, die Gesellschaft zu verändern.

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge solltest du nicht verpassen
Seit über zehn Jahren lehrt und forscht sie zu sozialen Fragen der Internetökonomie und Technikgestaltung
Digitalisierung, Gesellschaft, Innovation, Rolemodels

Ethische Innovation im digitalen Zeitalter: Werte sind das neue „Bio“

27. Januar 2019
-
von Vera Vaubel

Sarah Spiekermann ist Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie leitet dort das Institut für Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft. Seit über zehn Jahren lehrt und forscht sie zu sozialen Fragen der Internetökonomie und Technikgestaltung. Auf der OOP Konferenz in München vergangene Woche hält sie einen Impulsvortrag über ethische IT-Innovation. Sie ist davon überzeugt, dass sich die Frage nach der digitalen Ethik nicht nur auf die derzeit diskutierten Themen wie Privacy, Security, Bias und Transparency beschränken darf. Sie fordert ein Umdenken in der System- und Softwareentwicklung, in dem Werte anstelle von Funktionalität treten. Und zeigt dies exemplarisch an einem experimentellen Case der Essenslieferplattform Foodora.

Weiterlesen
27. Januar 2019
von Vera Vaubel
New Worka Staircase to Innovation
Arbeitsleben, Digitalisierung, Gesellschaft

New Work – die Renaissance der Bürokultur

20. April 2018
-
von Vera Vaubel

Nicht nur das Arbeiten an sich verändert sich im Zuge der Digitalisierung, auch das Arbeitsumfeld. Wie dies aussehen …

Weiterlesen
20. April 2018
von Vera Vaubel
Copyright Thorsten Jochim
Arbeitsleben, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Rolemodels, Szene

Digitale Arbeitswelt: Angst vor dem Umbruch?

19. November 2018
-
von Vera Vaubel

Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung in unsere Arbeitswelt? Diese Frage diskutiert Matthias Kamp, München-Korrespondent der WirtschaftsWoche, mit Siemens-Personalvorständin Janina Kugel und Unternehmerin Sabine Herold, Chefin des Hightech-Klebstoff-Herstellers Delo im WiWo-Clubgespräch. Es ist ein Ritt durch die Themenvielfalt Diversität, Automatisierung, Qualifikation, Weiterbildung, Führungsstil. Jedem Zuhörer im Literaturhaus in München wird klar, dass wir uns in unserer modernen, hochtechnisierten Welt mehr denn je hinterfragen müssen, ob wir offen für Neues sind und uns unseren Ängsten vor Veränderungen stellen müssen.

Weiterlesen
19. November 2018
von Vera Vaubel
← Vorheriger Beitrag
Yeay – alle Macht der Generation Z
Nächster Beitrag →
Miriam Meckel im Gespräch mit Peter Turi:
Wenn Technologie auf das Gehirn trifft
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
Digitale Technologien bringen im rasenden Tempo Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich. Der Blog changelog greift diese punktuell auf, befragt Experten und dokumentiert den Wandel am Puls der Zeit.
Kontakt

Gumppenbergstr. 6
81679 München

Tel.: +49 (0) 89-98103987
Mobil: +49 (0) 160-8472068
medienberatung@vaubel.de

changelog Themen
Arbeitsleben
B2B
Blockchain
Business
Digitalisierung
Gesellschaft
Innovation
Künstliche Intelligenz
Mittelstand
Multichannel
Nachhaltigkeit
Netzwerk
Retail
Rolemodels
Strategie
Szene
Technologie
Unternehmer
hosted by

Vaubel Medienberatung unterstützt Unternehmen in allen Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, strategische PR-Beratung und Textkonzeption. Das Team verfügt über langjähriges Branchen-Know-how und ein hervorragendes Netzwerk in die Medien.

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

  • Impressum
  • Datenschutz
© Vaubel Medienberatung 2018
Digitalisierung für die Tonne - Müllvermeidung im Handel - changelog

CHANGELOG ABONNIEREN

Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse in die Mailingliste ein und Sie erhalten ad hoc die neusten Blogposts: Reportagen, Features und Interviews mit Tiefgang in die digitale Szene.