Digitale Technologien bringen im rasenden Tempo Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich. Der Blog changelog greift diese punktuell auf, befragt Experten und dokumentiert den Wandel am Puls der Zeit.
Digitale Technologien bringen im rasenden Tempo Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich. Der Blog changelog greift diese punktuell auf, befragt Experten und dokumentiert den Wandel am Puls der Zeit.
Wer heute im Handel erfolgreich sein will, braucht Leute, die eine ambitionierte Digital-Strategie umsetzen können. Inhouse sind diese aber kaum zu finden und auch am Arbeitsmarkt sind sie Mangelware. Was also tun, wenn Warten keine Option ist? Statt langwierig eigene Teams aufzubauen, geeignete Ideen zu entwickeln oder das Business ganz auszulagern, ist der Kauf von Digital-Agenturen oder Start-ups eine interessante Option. Hier einige Beispiele.
Quantencomputer können unsere Welt simulieren, Berechnungen mit unzähligen Variablen durchführen und daraus Vorhersagen treffen, die heutige Supercomputer nicht leisten können. Noch ist es der Welt nicht gelungen, einen solchen Quantencomputer zu entwickeln, doch die größten IT-Firmen weltweit forschen daran – von den Geheimdiensten mal ganz abgesehen. Warum es ein großes Problem ist, dass wir die Daten von heute nicht vor einem Quantencomputer von morgen schützen können, erklärt Prof. Dr. Tanja Lange, Expertin für Post-Quantum Kryptographie. Im Interview erläutert sie, welche Gefahr der Quantencomputer für unsere Datensicherheit darstellt und wie ‚normale‘ Menschen üblicherweise auf ihr Forschungsgebiet „Quantenresistente Kryptografie“ reagieren.
Die Amerikanerin Dr. Anita Sengupta, die als Luft- und Raumfahrtingenieurin viele Jahre bei der NASA tätig war, hat sich als Chefentwicklerin von Elon Musks sogenanntem Hyperloop einen Namen gemacht. Im Jahr 2019 wurde sie Mitbegründerin und Chief Product Officer von Airspace Experience Technologies (ASX) - ein Start-Up, das ein hybridelektrisches, vertikal startendes und landendes städtischen Luftmobilitätssystems entwickelt. Die Pilotin wird im Februar 2020 auf der OOP-Konferenz in München zeigen, wie Raumfahrt-Technologie in Verbindung mit Venture Capital einen umweltfreundlichen Verkehr ermöglicht. Ich durfte in einem Telefoninterview mit ihr darüber sprechen, wie sie Mobilität revolutionieren und den CO2-Fußabdruck des Flugverkehrs reduzieren will.
“Digitale Transformation”. Auch so ein Buzzword unserer Zeit, das man überall liest und jeder verwendet. Das Blöde daran: So richtig greifbar ist dieser Begriff ja nicht, wenn ALLES digitale Transformation ist! Tatsächlich ist es aber wirklich so, denn alles, was mit einer zukunftsfähigen Ausrichtung von Unternehmen zusammenhängt, hat mit Digitalisierung zu tun. Fakt ist: Jedes Unternehmen – egal welcher Branche – das für die Zukunft gerüstet sein möchte, ist heute auf digital erfasste Daten angewiesen, nutzt digitale Technologien und digitalisiert Prozesse. Ehemals analoge Geschäftsmodelle werden mithilfe digitaler Technologien transformiert und liefern ihren Kunden damit neue Mehrwerte und Nutzungsmöglichkeiten. Egal ob im Handel, in der Industrie oder der Landwirtschaft!
Also was ist digitale Transformation? Es ist ein stetiger Entwicklungsprozess unter Nutzung neuer, digitaler Technologien, der sich intensiv auf Unternehmen und die Gesellschaft auswirkt. Die daraus entstehenden Technologien, Innovationen und Denkweisen möchten wir Ihnen hier im Blog gerne anhand einiger Beispiele und Trends vorstellen. Denn nur angesichts der Beispiele wird dieser Begriff lebendig!
In informativen Interviews mit Experten geben wir Ihnen einmalige Einblicke in erfolgreiche Unternehmen und zeigen, wie sie die Herausforderung „Digitale Transformation“ angehen und meistern.
Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse in die Mailingliste ein und Sie erhalten ad hoc die neusten Blogposts: Reportagen, Features und Interviews mit Tiefgang in die digitale Szene.
Aufgrund der Corona-Pandemie steht der Handel vor einer Existenzkrise. Führende Köpfe aus mittelständischen Handelsunternehmen haben sich jetzt zusammengetan und ehrenamtlich die Initiative „Händler helfen Händlern“ gestartet. Es wird eine LinkedIn Gruppe als Wissensplattform aufgebaut, die betroffene Unternehmer und Unternehmerinnen informiert und untereinander vernetzt. Gemeinsam sollen viele Händler aus dem Mittelstand und größere Unternehmen als weitere Unterstützer für die Initiative gewonnen werden. Ich bin sehr stolz, selbst Teil dieser Initiative zu sein und federführend daran mit zu wirken. Perspektivisch denken und handeln ist aus meiner Sicht notwendig, um aus dieser Krise heraus zu kommen.
Wer heute im Handel erfolgreich sein will, braucht Leute, die eine ambitionierte Digital-Strategie umsetzen können. Inhouse sind diese aber kaum zu finden und auch am Arbeitsmarkt sind sie Mangelware. Was also tun, wenn Warten keine Option ist? Statt langwierig eigene Teams aufzubauen, geeignete Ideen zu entwickeln oder das Business ganz auszulagern, ist der Kauf von Digital-Agenturen oder Start-ups eine interessante Option. Hier einige Beispiele.
Welche Learnings kann man von einem B2B-Influencer und Serienunternehmer wie Alexander Graf mitnehmen und für sich nutzen? 17 Jahre E-Commerce-Erfahrung hat er auf dem Buckel und sich zum führenden Experten in Sachen Digitalökonomie im Handel gemausert. Ich durfte im persönlichen Gespräch mit Alex ins Detail gehen und herausfinden, welche Faktoren ihn zu der Persönlichkeit gemacht haben, die er heute ist. Mein Fazit: Es ist die Mischung aus unternehmerischen Gespür, einem extrem guten Netzwerk und das Streben nach Hoheitswissen. Ein Porträt über den Spryker-CEO und Kassenzone-Blogger und -Podcaster.
Es gibt so viele Beispiele für transformierte Geschäftsmodelle! Ein Beispiel für eine digitale Transformation ist Flixbus. Auch wenn die Dienstleistung an sich immer noch analog ist, nämlich der Personentransport von A nach B, ist der Service und das Geschäftsmodell drumherum komplett digital: Strecken und Preise werden digital und datenbasiert evaluiert, Buchungen erfolgen allein online und eine große Online-Community sorgt für das Marketing. Lesen Sie hier mehr über Flixbus und wie es den Bereich Personentransport revolutioniert: Zum Artikel über Flixbus
Auch die digitale Transformation von internen Prozessen ist ein wichtiger Schritt für mehr Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Beispielsweise verwendet Retail-Riese Zalando Technologien, um Passformen von Bekleidung zu verbessern und damit Retouren zu senken. Lesen Sie hier, wie digitale Technologien Probleme lösen: Zum Artikel über Zalando
Oder wir nehmen Tabakriese Philip Morris, der sein komplettes Geschäftsmodell von analog auf digital umstellt und dabei sein gesamtes Business in Frage stellt und umkrempelt. Lesen Sie hier, wie digitale Disruption ganz konkret aussehen kann: Zum Artikel über Philip Morris
Aber es gibt auch sehr kleine Schritte hin zu mehr Digitalisierung, die aber z.B. in Krisenzeiten wie Corona einen großen Impact auf die Arbeitsfähigkeit von Unternehmen hatten: Digitale Kommunikationssysteme waren da genauso wichtig wie digitale Vertriebskanäle wie z.B. der Online-Shop. Im Interview mit den Münchener Traditionshändlern Sporthaus Schuster und Kaufhaus Beck erfahren Sie, wie die Digitalisierung ein Rettungsanker in der Krise war. Zu den Interviews
Zalando möchte, dass weniger Kunden ihre Kleidung wegen Passformproblemen zurückschicken. Denn obwohl Auswahlkäufe im Fashion-Onlinehandel zum Geschäftsmodell dazu gehören, verursachen sie hohe Kosten – und auch der Kunde ist enttäuscht, wenn der bestellte Sneaker wider Erwarten nicht passt. Retouren senken steht daher weit oben auf der Wunsch-Liste eines jeden Online-Händlers.
Bei Zalando erfolgen etwa ein Drittel aller Retouren aufgrund von zu klein oder zu groß bestellten Artikeln. Um die Retouren zu senken, hat der IT-Konzern viele innovative Ideen – die meisten davon sind aber noch Zukunftsmusik. Bis sie einsatzfähig sind, behilft sich Zalando erstaunlich klassischer Methoden. Ich habe mit Stacia Carr, Director of Engineering/Sizing bei Zalando, über ihre Pläne gesprochen.
Normalerweise ist Sven Rittau derjenige, der die Fragen stellt, wenn er im Cheftreff mit Branchengrößen aus dem Nähkästchen plaudert. Diesmal heißt es aber Rollentausch in seinem Podcast-Studio in der Winzererstraße in München: Sven gibt Einblick in seine unternehmerischen Erfahrungen und persönlichen Erkenntnisse. Wir sprechen über Werte und Wertschätzung, Persönlichkeitsfindung und die Grenzen traditioneller Denkweisen im digitalen Zeitalter. Und er gibt einen Ausblick auf die K5 2020. Ein Porträt über den leidenschaftlichen E-Commerce-Unternehmer und Macher der K5.
Die Modebranche hat es in den letzten Jahren nicht leicht gehabt. Viele namhafte, alteingesessene Unternehmen der Branche haben Insolvenz anmelden müssen. Der größte Vorwurf: mangelnde Agilität! Viel zu sehr hat man an alten Strukturen festgehalten, viel zu wenig hat man in Neues investiert, oft mangelte es an Vertrauen in den Change-Prozess. Ein Unternehmen, das den Spagat zwischen Tradition und Moderne offensichtlich gut hinbekommt, ist die Leineweber GmbH aus Ostwestfalen, die mit ihrer Marke Brax 2018 einen Umsatzrekord verzeichnen konnte. Ich wollte von Marc Freyberg, Director Marketing & E-Commerce sowie Unternehmenssprecher bei Brax wissen, wie man es als 130 Jahre altes Unternehmen schafft, nicht betriebsblind zu werden und welche Rolle in all der Disruption das Wörtchen „Vertrauen“ spielt.
Gumppenbergstr. 6
81679 München
Tel.: +49 (0) 89-98103987
Mobil: +49 (0) 160-8472068
medienberatung@vaubel.de
CHANGELOG ABONNIEREN