FINAL LOGO CHANGELOG_RGB
CHANGELOG ABONNIEREN

  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Tippen und Enter

Über changelog.blog

Digitale Technologien bringen im rasenden Tempo Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich. Der Blog changelog greift diese punktuell auf, befragt Experten und dokumentiert den Wandel am Puls der Zeit.

CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Newsletter

Impressum | Datenschutz
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
  • Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Retail
  • Gesellschaft
  • Rolemodels
  • Autoren
  • changelog abonnieren
  • hosted by vaubel.de
Demokratisierung von Wissen: Was verträgt die Netzgemeinde?
Teilen
Demokratisierung von Wissen
Gesellschaft, Szene

Demokratisierung von Wissen: Was verträgt die Netzgemeinde?

27. Juli 2018
-
von Annette Henkel

Microsoft hat gerade erst für 7,5 Milliarden US-Dollar das Open Source Portal Github gekauft und entwickelt sich auch unternehmensintern immer mehr in diese Richtung. Auch der Zugang zu bislang sehr exklusivem Wissen wird in der Software-Szene immer offener gestaltet. In Europa dagegen will die EU das Urheberrecht reformieren und mit den umstrittenen Upload-Filtern die Offenheit des Internet drastisch beschneiden. Die Grundsatzfrage lautet: Demokratisierung von Wissen oder Kontrolle?

Es ist wie im richtigen Leben: Zwei Herzen schlagen in meiner Brust, wenn es darum geht, Freiheit und Sicherheit miteinander in Balance zu bringen. Lieber mehr Freiheit, mehr Innovation, mehr Spaß (?) oder doch besser die sichere und vielleicht auch gerechtere Variante, in der alles geregelt, normiert aber eben auch viel ausgebremst wird? Jeff Fritz, Senior Program Manager und Community Experte bei Microsoft Corp., hat sich da längst entschieden. In seiner Keynote auf der Developer Week in Nürnberg präsentierte er den neuesten Trend in der Entwicklerbranche: „Coden als Teamsport zwischen Product Owner, Kunde und Community“.

 

Mob-Programmierung als neue Art der Zusammenarbeit

Jeff Fritz by Developer Week

Jeff Fritz, Copyright by Developer Week

Das muss man sich mal vorstellen: Da sitzen Dienstleister, Kunde und Community zusammen und diskutieren gemeinsam über den besseren Code! Alles öffentlich und für jedermann einsehbar – auch für die Konkurrenz! Kein Gerangel mehr um Patente, Ideenklau oder Wettbewerbsvorteile? Was anfänglich nicht nur umständlich sondern auch nicht ganz clever erscheint, macht aber nach der Argumentation von Jeff Fritz wirklich Sinn: Denn niemand weiß und kann alles und das Ergebnis ist am Ende tatsächlich ein besseres, wenn nach dem „Viele-Augen-Prinzip“ Software entwickelt wird. Bei diesem Ansatz kodiert ein Entwickler und mehrere andere schauen zu und bieten Vorschläge. Zudem werden immer mehr Anwendungen und Tools als Open Source veröffentlicht. Für Microsoft ist dieses Vorgehen ein klarer Pluspunkt, denn Entwickler konzentrieren sich mehr auf die Qualität ihres Codes wenn sie wissen, dass die Community ihn überprüfen wird – und niemand würde Code besser und akribischer kontrollieren als die Community! Die verschiedenen Meinungen fordern das eigene Team zum Nachdenken heraus und bringen durch die unterschiedlichen Sichtweisen tatsächlich bessere Lösungen. „Ich glaube fest, dass dieser Ansatz in unserer Branche Standard und äußerst wertvoll für ihr Wachstum werden wird“, ist sich Jeff Fritz sicher. Und er verrät: „Tatsächlich kamen einige der größten Performance-Verbesserungen in ASP.NET Core von Entwicklern außerhalb von Microsoft.“

Offenheit zur Demokratisierung von Wissen

Dabei geht es Jeff Fritz aber nicht nur um ein offenes Internet und bessere Software, er will vor allem auch den Zugang zu gutem Code und damit zu bislang oft exklusivem Wissen demokratisieren. Regelmäßig führt er daher offene Live-Stream Workshops durch und teilt sein Entwickler-Know-how mit allen Interessierten. Und das begründet er ganz pragmatisch: „Jedes Unternehmen hat eine Website, viele weitere haben ihren eigenen Blog. Dazu kommen die vielen mobilen Anwendungen und wir sehen gerade erst den Beginn der Virtual-Reality- / Mixed-Reality- / Augmented-Reality-Technologien. Auf dem Fernseher läuft Code und in Kühlschränken und im Unterhaltungssystem von Autos. Das ist eine Menge Code, die geschrieben werden muss! Die nächsten Generationen von Entwicklern, die diese Anwendungsökosysteme pflegen und ausbauen werden, sollten eine gute Grundlage haben, damit sie diese Herausforderungen gut meistern.“

Europa als Bremse?

Während sich der Open Source Gedanke also als wachsendes Phänomen in den USA zeigt, scheint in Europa eine Entwicklung zu mehr Kontrolle und Reglementierung im Gange zu sein. Gerade erst vor wenigen Tagen wurde im Europäischen Parlament der Entwurf eines neuen Urheberrechts vorgelegt, das u.a. durch sog. Upload-Filter die Offenheit des Internets stark einschränken will. Zwar hat das Parlament in Straßburg den Plänen zunächst eine Absage erteilt – vom Tisch ist das Thema damit allerdings längst nicht: Im September schon soll ein überarbeiteter Vorschlag zur Abstimmung vorgelegt werden.

Kritisch gesehen werden vor allem die sog. Upload-Filter, eine spezielle Software, mit der das Hochladen urheberrechtlich geschützter Inhalte von Nutzern auf Online-Plattformen wie z.B. YouTube oder Facebook verhindert werden soll. Die Upload-Filter könnten viele Open-Source-Projekte gefährden, warnen Aktivisten der Free Software Foundation Europe und des openForum Europa. Denn auch Code-Hosting Plattformen wie Github sind laut dem Entwurf der EU-Urheberrechtsreform dazu verpflichtet, jeden neu hochgeladenen Programmiercode auf Urheberrechtsverletzungen zu kontrollieren. Das könnte die gemeinsame Entwicklung von Software, wie Jeff Fritz sie propagiert, unmöglich machen.

Auch ein Leistungsschutzrecht, mit dem Nachrichten-Portale wie z.B. Google News für kurze Ausschnitte aus Presseartikeln zahlen sollen, wurde strittig diskutiert. Kritiker befürchten dadurch u.a. Einschränkungen für Nutzer beim Teilen von Medieninhalten im Netz. Und Kritiker gibt es ausgesprochen viele – vor allem auch aus der Entwickler-nahen Szene wie z.B. Wikipedia-Mitbegründer Jimmy Wales oder WWW-Erfinder Tim Berners-Lee. Beide haben sich öffentlich gegen die Änderung ausgesprochen, da die geplanten Upload-Filter aus dem offenen Internet „ein Werkzeug für die automatisierte Überwachung und Kontrolle der Nutzer“ machen könnte. Aber auch netzpolitische Vereine, Autoren, Wissenschaftler und Konzerne wie Google wollen ein solches Leistungsschutzrecht und Uploadfilter verhindern.

Die Realität schlägt das Ideal

Für mich stellt sich bei all den Diskussionen die Frage, welches „Gut“ hier das wertvollere ist: Der Schutz von Urheberrechten oder z.B. der freie Zugang zu Wissen? Natürlich ist die freiheitliche und vordergründig uneigennützige Einstellung von Jeff Fritz vorbildlich und sehr sympathisch. Auch, wenn sich das Argument, dass Microsoft auf diese Weise über die Community kostenfrei an wertvolles Knowhow herankommt, auch nicht ganz von der Hand weisen lässt. Wenn über das Internet alles Wissen frei zugänglich und für jedermann teilbar wäre, würde das die Innovationskraft unserer Welt wahrscheinlich enorm steigern. Das funktioniert allerdings nur, solange sich alle an das Prinzip der Offenheit halten. Und hier sind wir in der Realität noch weit entfernt.

Weiterführende Links

Developer Week 2019

27. Juli 2018
  • changelog abonnieren

Annette Henkel Portrait
Annette Henkel
Mit-Initiatorin von changelog. Schon immer IT-affin und technologieinteressiert. Leidenschaft für anspruchsvolle Inhalte in einfacher Sprache und ein absoluter Textprofi. Langjährige PR-/Marketing-/ und Text-Erfahrung sowohl im Agenturkosmos als auch in der IT-Industrie. Seit 2008 als PR-Beraterin an Bord bei Vaubel Medienberatung. Am liebsten schreibt sie auf changelog über innovative Unternehmenskonzepte rund um die Digitalisierung, interessante Cases und Personen, die mit Technik und guten Ideen das Potenzial haben, die Gesellschaft zu verändern.

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge solltest du nicht verpassen
Hippokrates von Kos, hippokratischer Eid
Technologie, Arbeitsleben, Gesellschaft

Technologie und Moral:
Hippokratischer Eid für IT-Berufe?

8. September 2019
-
von Vera Vaubel

Algorithmen steuern die Welt. Sie versprechen, das Leben sicherer und effizienter zu machen. Längst ist klar, dass digitale Technologien nicht nur ein Segen sind, sondern Gefahren mit sich bringen. Doch wie steht es um die Moral der Berufsspezies? Mathematiker, Informatiker und Computeringenieure sollten einen hippokratischen Eid ablegen, um die Öffentlichkeit vor den neuen Technologien zu schützen, die derzeit in Labors und Technologiefirmen entwickelt werden, so die Forderung von Hannah Fry, Professorin für Mathematik am University College London. Ich bin ihrer These nachgegangen.

Weiterlesen
8. September 2019
von Vera Vaubel
Copyright Thorsten Jochim
Arbeitsleben, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Rolemodels, Szene

Digitale Arbeitswelt: Angst vor dem Umbruch?

19. November 2018
-
von Vera Vaubel

Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung in unsere Arbeitswelt? Diese Frage diskutiert Matthias Kamp, München-Korrespondent der WirtschaftsWoche, mit Siemens-Personalvorständin Janina Kugel und Unternehmerin Sabine Herold, Chefin des Hightech-Klebstoff-Herstellers Delo im WiWo-Clubgespräch. Es ist ein Ritt durch die Themenvielfalt Diversität, Automatisierung, Qualifikation, Weiterbildung, Führungsstil. Jedem Zuhörer im Literaturhaus in München wird klar, dass wir uns in unserer modernen, hochtechnisierten Welt mehr denn je hinterfragen müssen, ob wir offen für Neues sind und uns unseren Ängsten vor Veränderungen stellen müssen.

Weiterlesen
19. November 2018
von Vera Vaubel
Digitalisierung Schweiz
Digitalisierung, Rolemodels, Szene, Unternehmer

Porträt Thomas Lang: Der Schweizer Digitalbotschafter

31. August 2018
-
von Vera Vaubel

Thomas Lang ist Gründer und Berater. Er ist gefragter Publizist und Dozent rund um die Themen E-Commerce und …

Weiterlesen
31. August 2018
von Vera Vaubel
← Vorheriger Beitrag
Porträt Thomas Lang: Der Schweizer Digitalbotschafter
Nächster Beitrag →
Gesundheits- und Fitnesskult: Steigbügel für das Sport Business?
CHANGELOG_LOGO_TRANS_rgb
Digitale Technologien bringen im rasenden Tempo Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich. Der Blog changelog greift diese punktuell auf, befragt Experten und dokumentiert den Wandel am Puls der Zeit.
Kontakt

Gumppenbergstr. 6
81679 München

Tel.: +49 (0) 89-98103987
Mobil: +49 (0) 160-8472068
medienberatung@vaubel.de

changelog Themen
Arbeitsleben
B2B
Blockchain
Business
Digitalisierung
Gesellschaft
Innovation
Künstliche Intelligenz
Mittelstand
Multichannel
Nachhaltigkeit
Netzwerk
Retail
Rolemodels
Strategie
Szene
Technologie
Unternehmer
hosted by

Vaubel Medienberatung unterstützt Unternehmen in allen Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, strategische PR-Beratung und Textkonzeption. Das Team verfügt über langjähriges Branchen-Know-how und ein hervorragendes Netzwerk in die Medien.

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

  • Impressum
  • Datenschutz
© Vaubel Medienberatung 2018
Demokratisierung von Wissen: Was verträgt die Netzgemeinde? - changelog

CHANGELOG ABONNIEREN

Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse in die Mailingliste ein und Sie erhalten ad hoc die neusten Blogposts: Reportagen, Features und Interviews mit Tiefgang in die digitale Szene.