FINAL LOGO CHANGELOG_RGB
CHANGELOG ABONNIEREN

Tippen und Enter
Newsletter

Regina Henkel

Regina Henkel

Gastautorin von changelog. Eigentlich Dr. phil. für Vergleichende Textilwissenschaft, aber seit 2000 Fachjournalistin für Bekleidungsindustrie und –handel, seit 2010 selbständige Journalistin und Fachautorin. Regina schreibt für zahlreiche B2B-Publikationen wie Sportswear International, fashionunited oder Ispo.com und ist eine echte Kennerin der Szene. Sie ist bekannt für ihre fundierten Insights in die Fashionbranche und schreibt besonders gern über die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie.
Run auf Digital-Kompetenz

Wer heute im Handel erfolgreich sein will, braucht Leute, die eine ambitionierte Digital-Strategie umsetzen können. Inhouse sind diese aber kaum zu finden und auch am Arbeitsmarkt sind sie Mangelware. Was also tun, wenn Warten keine Option ist? Statt langwierig eigene Teams aufzubauen, geeignete Ideen zu entwickeln oder das Business ganz auszulagern, ist der Kauf von Digital-Agenturen oder Start-ups eine interessante Option. Hier einige Beispiele.

9. März 2020
Retouren senken durch bessere Passform

Zalando möchte, dass weniger Kunden ihre Kleidung wegen Passformproblemen zurückschicken. Denn obwohl Auswahlkäufe im Fashion-Onlinehandel zum Geschäftsmodell dazu gehören, verursachen sie hohe Kosten – und auch der Kunde ist enttäuscht, wenn der bestellte Sneaker wider Erwarten nicht passt. Retouren senken steht daher weit oben auf der Wunsch-Liste eines jeden Online-Händlers. Bei Zalando erfolgen etwa ein Drittel aller Retouren aufgrund von zu klein oder zu groß bestellten Artikeln. Um die Retouren zu senken, hat der IT-Konzern viele innovative Ideen – die meisten davon sind aber noch Zukunftsmusik. Bis sie einsatzfähig sind, behilft sich Zalando erstaunlich klassischer Methoden. Ich habe mit Stacia Carr, Director of Engineering/Sizing bei Zalando, über ihre Pläne gesprochen.

18. Dezember 2019
Bild von Digitalem Visionär: Ryan Mullins

Ryan Mullins ist Serial Entrepreneur, digitaler Vordenker und Visionär. Die letzten zwei Jahre hat der US-Amerikaner als Director of Future Trends bei Adidas digitale Zukunftstrends beobachtet und die Sportmarke hinsichtlich ihrer digitalen Strategie beraten. Alles, was Ryan tut, dreht sich um das, was er das Prometheus-Prinzip nennt: Werkzeuge und Technologien demokratisieren, um zu sehen, was Menschen erschaffen. Jetzt gründet er in den USA ein neues Unternehmen, das digitale Streetwear-Startup Aglet. Auf dem Ispo Digitize Summit sprach ich mit Ryan über das Verschwinden des Digitalen und die Rolle von Technologien. Und er verrät seine Learnings, die er Marken und Händlern mit auf dem Weg gibt.

17. Juli 2019
Regina Henkel, Autor bei changelog hosted by Vaubel Medienberatung